CyberSafe 360: Ganzheitlicher Schutz für kleine Unternehmen

Willkommen zu einer praxisnahen Entdeckungsreise mit CyberSafe 360, der All-in-One‑Sicherheitslösung für kleine Unternehmen, die E-Mail-Schutz, Endpunktsicherheit, Passwortmanagement, Backups, Mitarbeitendenschulungen und Compliance in einem klaren Cockpit bündelt. Erleben Sie, wie reibungslose Einrichtung, verständliche Alarme und smarte Automatisierung Ihren Alltag entlasten. Testen Sie alles risikofrei in einer kostenlosen 14‑tägigen Testphase, stellen Sie Fragen, teilen Sie Erfahrungen und abonnieren Sie unsere Updates, um neue Tipps und reale Erfolgsgeschichten nicht zu verpassen.

Schnelle Einrichtung, die wirklich schnell ist

Ein geführter Assistent verbindet E-Mail, Geräte und Benutzerverzeichnisse in wenigen Schritten, erkennt automatisch Endpunkte und schlägt Sicherheitsrichtlinien passend zu Rollen vor. Zero-Touch-Optionen aktivieren Schutz, ohne Laptops einzusammeln. Alles lässt sich testen, zurückrollen und feinjustieren. So bleibt der Start ruhig, zuverlässig und planbar, selbst wenn das Team mitten im Tagesgeschäft steckt und keine Zeit für langwierige IT-Projekte hat.

Zentrale Steuerung statt Tool-Wirrwarr

Ein Dashboard für Postfächer, Endgeräte, Backups und Identitäten reduziert Kontextwechsel und spart Zeit. Klare Statusanzeigen, Aufgabenlisten und hilfreiche Erklärungen machen Entscheidungen leichter. Benachrichtigungen kommen priorisiert, auch mobil, wenn das Büro unterwegs ist. Sie sehen, was wirklich wichtig ist, weisen Aufgaben zu und dokumentieren Änderungen automatisch. Dadurch bleibt Sicherheit konsequent, nachvollziehbar und teamübergreifend steuerbar, ohne zusätzliche Komplexität aufzubauen.

Erste Woche: sichtbare Ergebnisse

Schon in den ersten Tagen zeigen sich blockierte Phishing-Versuche, geschlossene Schwachstellen und abgeschlossene Lernmodule. Ein kurzer Wochenreport macht Fortschritte messbar, ohne Zahlenfriedhof. Mitarbeitende berichten von weniger verdächtigen Mails und klareren Hinweisen. Teilen Sie Ihre Beobachtungen, stellen Sie Rückfragen zu konkreten Alarmen und sagen Sie uns, welche Abläufe wir weiter vereinfachen sollen. Gemeinsam formen wir einen verlässlichen, stressarmen Sicherheitsalltag.

Menschen stärken statt nur Firewalls härten

Identitäten, Passwörter und Zugriffe im Griff

Identitätsmanagement ist das neue Perimeter: Ein sicherer Passwortmanager, Multi-Faktor-Authentifizierung und klare Rollen reduzieren Angriffsflächen. Freigaben bleiben nachvollziehbar, geteilte Tresore vereinfachen Zusammenarbeit und Offboarding wird zum klaren Prozess, der nichts vergisst. Gästen geben Sie temporäre, eng begrenzte Zugänge, während sensible Bereiche zusätzlich geschützt sind. So entsteht Alltagssicherheit, die niemanden ausbremst. Nutzen Sie die Testphase, um typische Freigabeszenarien Ihrer Teams realitätsnah zu erproben.

Passwortmanager, der Köpfe entlastet

Stark generierte Kennwörter, sichere Speicherung und Autofill beenden Zettelwirtschaft und Mehrfachnutzung. Geteilte Safes für Teams trennen privat von beruflich, Protokolle zeigen, wer wann was verändert hat. Verstöße werden früh erkannt, kompromittierte Einträge hervorgehoben und aktualisiert. So sinkt Reibung, während Sicherheit steigt. Beschreiben Sie uns Ihre kniffligsten Anwendungsfälle, damit wir passende Ordnerstrukturen, Benennungen und Freigaberegeln exemplarisch zeigen können.

MFA, die nicht nervt

Benutzerfreundliche Faktoren wie App-Bestätigung, sichere Schlüssel und kontextbasierte Anforderungen halten Angriffe fern, ohne tägliche Abläufe zu stören. Risikobasierte Richtlinien erkennen ungewöhnliche Muster, verlangen zusätzliche Prüfung und lassen Routinezugriffe bequem passieren. So bleibt Schutz spürbar und akzeptiert. Erklären Sie uns, in welchen Situationen MFA für Ihre Mitarbeitenden besonders sensibel ist, und wir teilen praxiserprobte Einstellungen, die Balance zwischen Komfort und Sicherheit schaffen.

On- und Offboarding mit klarer Checkliste

Neue Kolleginnen und Kollegen erhalten in Minuten die richtigen Zugriffe, mit vordefinierten Rollen und automatisierten Einladungen. Beim Austritt werden Berechtigungen vollständig entzogen, Tokens widerrufen und geteilte Tresore neu zugewiesen. Audit-Trails sichern Nachvollziehbarkeit. So vermeiden Sie Schattenkonten und vergessene Freigaben. Probieren Sie den Ablauf in der Testphase aus, messen Sie die Zeitersparnis und teilen Sie Ihre Optimierungsvorschläge mit der Community.

E-Mail, Geräte und Daten zuverlässig geschützt

Angriffe beginnen häufig im Posteingang oder an unaktualisierten Endpunkten. Kontextsensitives E-Mail-Filtering, smartes Attachment-Scanning und verhaltensbasierter Endpunktschutz mit automatischen Patches reduzieren Risiken deutlich. Ergänzend sichern regelmäßige, getestete Backups den Geschäftsbetrieb. Eine Kundin berichtete, wie ein Ransomware-Versuch ins Leere lief, weil das Gerät isoliert und Daten in Minuten aus unveränderlichen Sicherungen wiederhergestellt wurden. Üben Sie diese Routinen, bevor es darauf ankommt.

Priorisierung ohne Panik

Risikobewertungen kombinieren Kontext, Auswirkung und Wahrscheinlichkeit, damit das Dringende vor dem Lauten kommt. Verdächtige Aktivitäten werden gruppiert, doppelte Meldungen zusammengeführt und klare nächste Schritte vorgeschlagen. So bleibt der Kopf frei für Entscheidungen. Nutzen Sie die Testphase, um Schwellen anzupassen, Benachrichtigungen zu kanalisieren und herauszufinden, welche Regeln Ihre Arbeitsabläufe stärken statt stören.

Playbooks, die Ruhe ausstrahlen

Vordefinierte Handlungsanweisungen führen sicher durch häufige Vorfälle: von Phishing-Meldungen über Malware-Funde bis zu verloren gegangenen Geräten. Ein Klick isoliert Endpunkte, ein weiterer sperrt Konten, alles bleibt protokolliert. Neue Teammitglieder arbeiten dadurch schneller wirksam mit. Teilen Sie reale Vorfallbeispiele, damit wir gemeinsam Playbooks verfeinern und zusätzliche Verzweigungen für Sonderfälle entwerfen, die zu Ihrer Branche passen.

Forensik und Nachbereitung verständlich erklärt

Nach dem Vorfall ist vor der Verbesserung: Berichte zeigen Ursache, Pfad und Maßnahmen in klaren Worten, nicht nur in Logs. Erkenntnisse fließen automatisch in Regeln, Schulungen und Patchpläne zurück. So steigt Resilienz mit jedem Ereignis. Erzählen Sie uns, wie Sie Lessons Learned intern teilen, und wir liefern Vorlagen, die Vorstand, Fachbereich und Kolleginnen gleichermaßen erreichen.

DSGVO im Alltag pragmatisch unterstützen

Vordefinierte Richtlinien helfen bei Datenminimierung, Zugriffsbeschränkung und Löschfristen. Protokolle zeigen, wer welche Informationen gesehen oder verändert hat. Vorlagen für Auskunftsanfragen sparen Zeit und senken Unsicherheit. So wird Datenschutz gelebte Routine statt jährlicher Stress. Teilen Sie branchenspezifische Anforderungen, und wir skizzieren ergänzende Einstellungen, die Verantwortlichkeiten klären und gleichzeitig den Fluss der täglichen Arbeit respektvoll schützen.

Nachweise, die Kundenaudits erleichtern

Exportierbare Reports, evidenzbasierte Checklisten und signierte Änderungsprotokolle belegen Reifegrad und Verbesserungen. Vertriebs- und Projektteams nutzen klare Übersichten, um Vertrauen bei Ausschreibungen aufzubauen. Sicherheit wird damit nicht nur Schutz, sondern Wettbewerbsvorteil. Beschreiben Sie, welche Fragen Ihre Kundinnen häufig stellen, und wir zeigen, welche Belege sich direkt aus den laufenden Maßnahmen ableiten lassen, ohne Zusatzaufwand zu verursachen.
Vitamindripnewyork
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.