
Von angeblichen Paketbenachrichtigungen bis zu gefälschten Rechnungen: E-Mail-Köder decken vertraute Alltagssituationen ab. Simulationen variieren Schreibstil, Links, Absender und Anhänge, damit Muster sichtbar werden. Nach jedem Durchlauf erhalten Lernende sofortige, wertschätzende Erklärungen und handliche Prüf-Checklisten. Teilen Sie, welche E-Mail-Motive aktuell kursieren, damit wir passende Übungsszenarien zusammentragen und gemeinsam schärfen.

Phishing endet nicht im Posteingang. Angriffe weichen auf SMS, QR-Codes oder angebliche Hotline-Anrufe aus. Simulationen zeigen, wie Vorwände aufgebaut werden und welche Gegenfragen schützen. Lernende üben, Nummern unabhängig zu verifizieren, QR-Ziele zu prüfen und Gesprächsnotizen zu dokumentieren. Berichten Sie, welche Kanäle Ihre Teams besonders nutzen, damit Übungen authentisch an Alltagsprozesse anknüpfen.

Transparenz über Ziele, Metriken und Datenflüsse schafft Vertrauen. Wir definieren, welche Informationen erhoben werden, wie lange sie gespeichert sind und wer Einsicht erhält. Betriebsrat, Datenschutz und Informationssicherheit werden früh eingebunden. So stehen nicht Menschen, sondern Lernfortschritt und Risikoreduktion im Mittelpunkt. Teilen Sie Ihre Anforderungen, damit wir eine nachvollziehbare Governance mit klaren Verantwortlichkeiten formulieren.

Worte bestimmen, wie Maßnahmen wahrgenommen werden. Wir setzen auf ermutigende, respektvolle Sprache, die Unterstützung statt Kontrolle betont. Ein klarer Nutzen für Mitarbeitende wird sichtbar, begleitet von einfachen Hilfsmitteln für den Alltag. Führungskräfte geben Orientierung, ohne Druck zu erzeugen. Senden Sie uns bestehende Kommunikationsbeispiele, damit wir Tonalität, Timing und Kanäle passgenau auf Ihre Kultur abstimmen.

Zugänglichkeit entscheidet über Wirksamkeit. Inhalte müssen lesbar, hörbar und verständlich sein, unabhängig von Gerät oder Ort. Mehrsprachige Module, Untertitel, Screenreader-Kompatibilität und offline-fähige Materialien schließen niemanden aus. Remote-Teams bekommen gleichwertige Lernerfahrungen und Meldewege. Teilen Sie Ihre Infrastruktur, damit wir Formate, Dateigrößen und Verteilungswege reibungslos an Ihren Alltag anschmiegen.
Nicht jede Zahl erzählt eine hilfreiche Geschichte. Wir kombinieren Metriken, um Verhalten wirklich zu verstehen: sinkende Klickrate, steigende Meldequote und schnellere Reaktionen auf neue Maschen. Ergänzt durch kurze Wissenschecks entsteht ein ganzheitliches Bild. Teilen Sie, welche KPIs Sie aktuell nutzen, und wir schlagen Ergänzungen vor, die Management und Revision gleichermaßen überzeugen.
Führung braucht Orientierung auf einen Blick. Intuitive Dashboards zeigen Fortschritt nach Abteilung, Standort und Zeitraum. Risiko-Heatmaps markieren Hotspots und lenken Ressourcen dorthin, wo sie den größten Effekt erzielen. Drilldowns sind möglich, ohne sensible Details breit zu streuen. Beschreiben Sie, welche Sichten Ihr Management wünscht, damit Visualisierungen präzise Entscheidungen unterstützen.